© uni jazzband halle Stand 16.01.2025
Dixieland Swing Mainstream
CD1
CD live mit guten Freunden
© 1998 by uni jazzband halle
Klaus Schmutzer
Krukenbergstraße 6, 06112 Halle
Telefon 03 45 / 8 04 67 04
Aufnahme und Mischung:
Robert Weise
Titelgrafik Rüdiger Holbein
Grafische Gestaltung:
Klaus Schmutzer
Alle Rechte vorbehalten
Bestellnummer UJB389801
Besetzung
Ernst Kramer
tp
Lutz Volland
cl, ts
Hans-Walter Lapschies
tb
Udo Bayer
bj, g, voc
Ulrich Weise
dr
Hans-Jürgen Herold
p
Klaus Schmutzer
synt.-b, ld
Unter Mitwirkung von
Henry Walter (Titel 1,4,8,11)
tb
Christian Stefan (Titel 1,4,8,11)
g
Aufnahmen am 17./18. Januar 1998
1 Is It True What They Say About Dixie
(Gerald Marks)
3:40
2 I Can't Give You Anything But Love
(Jimmy Mc Hugh)
6:43
3 Basin Street Blues
(Spencer Williams)
5:27
4 Avalon
(Vincent Rose)
4:24
5 Mood Indigo
(Duke Ellington)
5:12
6 When You're Smiling
(Fisher/Shay/Goodwin)
3:57
7 Margie
(Con Conrad)
6:20
8 Tin Roof Blues
(George Brunies)
8:55
9 All Of Me
(Gerald Marks)
5:08
10 St. Louis Blues
(W.C. Handy)
2:21
11 Sweet Emma
(Nat Adderley)
7:49
Gesamtspielzeit 62:56
Booklet-Text
Liebe Freunde und Fans!
Die erste CD der uni jazzband halle habt Ihr in den Händen. Wir wünschen Euch viel Freude
und Spaß beim Hören. 1960 von Studenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründet, hat die uni jazzband halle bisher eine lange und
wechselvolle Geschichte erlebt. 1970 wandte man sich vom New-Orleans-Stil dem modernen Swing-Dixieland zu, der bis heute das Repertoire maßgeblich
prägt. So orientiert sich die Band gern an der "Dutch Swing College Band", "Acker Bilk", "Chris Barber" oder Armstrongs letzter "All Star Band". Allerdings
sind modernere Einflüsse, mitunter auch aus der Rockmusik, nicht zu überhören.
Höhepunkte im bisherigen Leben der Band waren gemeinsame Sessions mit Mr. Acker Bilk und Mr. Terry Lightfoot nach ihren Konzerten im Halleschen
Steintorvarieté. Die Geschichten, die sich darum ranken, werden immer wieder zum Besten gegeben. Die dixiewütigen Studenten von damals sind heute
immer noch Amateurmusiker, die wie im Beruf auch in der Jazzband ihr Bestes geben, um ihre Musik am Leben zu erhalten. Da ist es heutzutage bei den
vielen Anforderungen des Lebens gar nicht so leicht, noch die Zeit und vor allem die Konzentration für die Musik aufzubringen.
Die Teilnahme im Hauptprogramm beim Internationalen Dixieland Festival in Dresden 1982, 1985 und 1989, Rundfunksendungen und Fernsehauftritte
trugen zur Popularität der uni jazzband halle in Sachen Dixieland bei. Nach der Grenzöffnung 1990 ging's richtig los, denn im Westen war man begierig zu
hören, ob die im Osten auch Musik machen konnten, z. B. zu Jazztagen in Braunschweig, in Solothurn (Schweiz), auf der Insel Borkum. in Mülheim und
vielen Konzerten in zahlreichen weiteren Städten. Im Osten seit vielen Jahren von den Jazzfans geschätzt, konnte sich die uni jazzband halle im westlichen
Deutschland ebenfalls einen Namen machen.
Die Bandmitglieder haben sich vorgenommen, mit der uni jazzband halle weiterhin auf die nicht mehr in weiter Ferne drohende 40 hin zu steuern. Das Jahr
2000 wird damit für die Band einige bedeutende Ereignisse hervorbringen, auf jeden Fall eine Teilnahme im Hauptprogramm des Dresdener
Dixielandfestivals. Bis dahin wollen wir unsere Freunde und Fans wie gewohnt mit unserem bedeutenden Klangkörper und unserer Musik erfreuen und
hoffen, dass auch sie uns die Treue halten.
Was war'n das jetze?
Diese Frage verfolgte uns in letzter Zeit, auch bei den Aufnahmen und soll somit auf dieser CD verewigt werden. Es ist dies eines der geflügelten Worte
unseres plattdeutsch-sprachbewanderten Sachsen, aus Torgau stammend mit Sitz in Leipzig, Udo Bayer, der bei uns den sogenannten Eierschneider
bedient. Beim ersten Mal tut's noch weh bzw. geht's doch sehr schwer. So erging es auch uns. Die ersten Gedanken an eine CD liegen schon lange zurück.
Unser Freund Fritjof Boeckler aus Weferlingen gab nun den letzten Anstoß, der uns dann auch nicht wieder los ließ. Aufnahmen im Studio waren für uns zu
teuer, daher kam nur ein quasi Life-Mitschnitt in Frage. So zogen wir mit all unseren Sachen in das DVZ Halle, wo uns großzügig ein Raum für ein
Wochenende zur Verfügung gestellt wurde. Mit Hilfe unseres Aufnahmeexperten Robert Weise (nicht nur eine Namensgleichheit mit unserem Schlagzeuger
Uli!) entstanden so in kurzer Zeit unter für uns hervorragenden Bedingungen die Aufnahmen für diese CD, sozusagen live mitgeschnitten, leider ohne
Publikum. Ein kleiner Ansporn hätte manchen Titeln sicher gut getan. Aber wie gesagt, es war das erste Mal. Es ist die uni jazzband halle, wie sie leibt und
lebt, mit all ihren Fehlern, aber eben lebendig.
Hin und wieder erfuhren wir Unterstützung durch den Posaunisten Henry Walter aus Leipzig und den Gitarristen Christian Stefan aus Halle, beides
begnadete Musiker, die wir gern bei uns hören und die auch ebenso gern bei uns mitmachen. Beide sind bei einigen Titeln auf der CD mit dabei.
Wir bedanken uns bei der DVZ Halle GmbH für den Aufnahmeraum, bei Robert für seine Geduld, mit der er uns bei den Aufnahmen zu lenken wusste, bei
Henry und Christian für ihre heroische Unterstützung und die Zeit, die sie zwischen ihren Muggen für uns fanden. Ganz herzlich danken wir unseren lieben
Frauen Evchen, Elke, Uschi, Karin, Annett, Christel und Doris für ihre Unterstützung und ihr Verständnis für den hohen Zeitaufwand unseres Hobby's und
grüßen alle unsere sonstigen Freunde, davon ganz besonders Fritjof aus Weferlingen, Helmut 'Bagger' aus Braunschweig, Annelie und Detlef, die
Jazzclubs in Berlin-Karlshorst und Osterode, Marlis und Rolf, unsere Freunde von der Blue Wonder Jazzband Dresden.
00:00
01:34
00:00
01:29
00:00
01:38
00:00
01:35
00:00
01:35
00:00
01:36
00:00
01:38
00:00
01:29
00:00
01:29
00:00
01:29
00:00
01:30
 CD 3
CD1
CD live mit guten Freunden
© 1998 by uni jazzband halle
Klaus Schmutzer
Krukenbergstraße 6, 06112 Halle
Telefon 03 45 / 8 04 67 04
Aufnahme und Mischung:
Robert Weise
Titelgrafik Rüdiger Holbein
Grafische Gestaltung:
Klaus Schmutzer
Alle Rechte vorbehalten
Bestellnummer UJB389801
Besetzung
Ernst Kramer
tp
Lutz Volland
cl, ts
Hans-Walter Lapschies
tb
Udo Bayer
bj, g, voc
Ulrich Weise
dr
Hans-Jürgen Herold
p
Klaus Schmutzer
synt.-b, ld
Unter Mitwirkung von
Henry Walter (Titel 1,4,8,11)
tb
Christian Stefan (Titel 1,4,8,11)
g
Aufnahmen am 17./18. Januar 1998
1 Is It True What They Say About Dixie
(Gerald Marks)
3:40
2 I Can't Give You Anything But Love
(Jimmy Mc Hugh)
6:43
3 Basin Street Blues
(Spencer Williams)
5:27
4 Avalon
(Vincent Rose)
4:24
5 Mood Indigo
(Duke Ellington)
5:12
6 When You're Smiling
(Fisher/Shay/Goodwin)
3:57
7 Margie
(Con Conrad)
6:20
8 Tin Roof Blues
(George Brunies)
8:55
9 All Of Me
(Gerald Marks)
5:08
10 St. Louis Blues
(W.C. Handy)
2:21
11 Sweet Emma
(Nat Adderley)
7:49
Gesamtspielzeit 62:56
Die erste CD der uni jazzband halle habt Ihr in den Händen. Wir wünschen Euch viel Freude
und Spaß beim Hören. 1960 von Studenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründet, hat die uni jazzband halle bisher eine lange und
wechselvolle Geschichte erlebt. 1970 wandte man sich vom New-Orleans-Stil dem modernen Swing-Dixieland zu, der bis heute das Repertoire maßgeblich
prägt. So orientiert sich die Band gern an der "Dutch Swing College Band", "Acker Bilk", "Chris Barber" oder Armstrongs letzter "All Star Band". Allerdings
sind modernere Einflüsse, mitunter auch aus der Rockmusik, nicht zu überhören.
Höhepunkte im bisherigen Leben der Band waren gemeinsame Sessions mit Mr. Acker Bilk und Mr. Terry Lightfoot nach ihren Konzerten im Halleschen
Steintorvarieté. Die Geschichten, die sich darum ranken, werden immer wieder zum Besten gegeben. Die dixiewütigen Studenten von damals sind heute
immer noch Amateurmusiker, die wie im Beruf auch in der Jazzband ihr Bestes geben, um ihre Musik am Leben zu erhalten. Da ist es heutzutage bei den
vielen Anforderungen des Lebens gar nicht so leicht, noch die Zeit und vor allem die Konzentration für die Musik aufzubringen.
Die Teilnahme im Hauptprogramm beim Internationalen Dixieland Festival in Dresden 1982, 1985 und 1989, Rundfunksendungen und Fernsehauftritte
trugen zur Popularität der uni jazzband halle in Sachen Dixieland bei. Nach der Grenzöffnung 1990 ging's richtig los, denn im Westen war man begierig zu
hören, ob die im Osten auch Musik machen konnten, z. B. zu Jazztagen in Braunschweig, in Solothurn (Schweiz), auf der Insel Borkum. in Mülheim und
vielen Konzerten in zahlreichen weiteren Städten. Im Osten seit vielen Jahren von den Jazzfans geschätzt, konnte sich die uni jazzband halle im westlichen
Deutschland ebenfalls einen Namen machen.
Die Bandmitglieder haben sich vorgenommen, mit der uni jazzband halle weiterhin auf die nicht mehr in weiter Ferne drohende 40 hin zu steuern. Das Jahr
2000 wird damit für die Band einige bedeutende Ereignisse hervorbringen, auf jeden Fall eine Teilnahme im Hauptprogramm des Dresdener
Dixielandfestivals. Bis dahin wollen wir unsere Freunde und Fans wie gewohnt mit unserem bedeutenden Klangkörper und unserer Musik erfreuen und
00:00
01:34
00:00
01:29
00:00
01:38
00:00
01:35
00:00
01:35
00:00
01:36
00:00
01:38
00:00
01:29
00:00
01:29
00:00
01:29
00:00
01:30
Dixieland Swing Mainstream
 CD 3