© uni jazzband halle Stand 15.01.2025
Dixieland Swing Mainstream
Dixieland Swing Mainstream
die Band
René Richter tp Hans Lapschies tb
Corey Lareau ts, cl Hans Herold p
Udo Bayer voc, bj Ulrich Weise dr
Klaus Schmutzer syntb, ld
Die uni jazzband halle, 1960 von Studenten
der Martin-Luther-Universität gegründet,
wandte sich 1970 vom New-Orleans-Stil
dem modernen Swing-Dixieland zu, den sie
auch heute noch pflegt. Allerdings sind
auch modernere Einflüsse, mitunter auch
aus der Rockmusik, nicht zu überhören.
Dennoch orientiert sie sich gern an der
„Dutch Swing College Band“, „Acker Bilk“,
„Chris Barber“ oder Armstrongs letzter „All
Star Band“. Höhepunkte im bisherigen
Leben der Band waren gemeinsame
Sessions mit Mr. Acker Bilk und Mr. Terry
Lightfoot nach ihren Konzerten im
Halleschen Steintorvarieté. Aus den
Studenten von damals sind heute ältere
Herren im besten Alter geworden, die auch
in der Jazzband ihr Bestes geben, um ihre
Musik am Leben zu erhalten. Doch blieb es
nicht aus, dass diese oder jene Position
neu besetzt wurde. Mit einem
Jubiläumskonzert wurde am 07.05.2010
50
Jahre uni jazzband halle
gefeiert.
Die Teilnahme im Hauptprogramm beim
Internationalen Dixieland Festival in Dresden
1982, 1985, 1989, 2000, 2003, 20018, 2013
und 2017, Rundfunksendungen und
Fernsehauftritte trugen zur Popularität der uni
jazzband halle bei, die sich heute neben dem
Swing-Dixieland stilistische Vielfalt in Richtung
Mainstream auf ihre Fahnen geschrieben hat.
Die uni jazzband nimmt nicht nur an
Jazzveranstaltungen in der ganzen Republik
teil, z. B. an Jazztagen in Braunschweig, in
Solothurn (Schweiz), auf der Insel Borkum, in
Mülheim, in Sonneberg, bei den Jazzclubs in
Berlin Karlshorst, Dissen, Osterode. Im April
1997 errang die Band beim f6 Dixie-Preis in
Dresden den 3. Platz. Im Mai 2000 war die uni
jazzband zu ihrem 40-jährigen Jubiläum
wiederum offizieller Teilnehmer beim 30.
Dixielandfestival in Dresden. Als gern
gesehener Gast folgte die uni jazzband halle
den Einladung der Festivalgesellschaft zum
33. im Mai 2003, zum 38. im Mai 2008, zum
43. im Mai 2013 und zum 47. im Mai 2017.
Christian Stefan g
 CD 3
© uni jazzband halle Stand 15.01.2025
Dixieland Swing Mainstream
Dixieland Swing Mainstream
Die uni jazzband halle, 1960 von Studenten
der Martin-Luther-Universität gegründet,
wandte sich 1970 vom New-Orleans-Stil
dem modernen Swing-Dixieland zu, den sie
auch heute noch pflegt. Allerdings sind
auch modernere Einflüsse, mitunter auch
aus der Rockmusik, nicht zu überhören.
Dennoch orientiert sie sich gern an der
„Dutch Swing College Band“, „Acker Bilk“,
„Chris Barber“ oder Armstrongs letzter „All
Star Band“. Höhepunkte im bisherigen
Leben der Band waren gemeinsame
Sessions mit Mr. Acker Bilk und Mr. Terry
Lightfoot nach ihren Konzerten im
Halleschen Steintorvarieté. Aus den
Studenten von damals sind heute ältere
Herren im besten Alter geworden, die auch
in der Jazzband ihr Bestes geben, um ihre
Musik am Leben zu erhalten. Doch blieb es
nicht aus, dass diese oder jene Position
neu besetzt wurde. Mit einem
Jubiläumskonzert wurde am 07.05.2010
50
Jahre uni jazzband halle
gefeiert.
Die Teilnahme im Hauptprogramm beim
Internationalen Dixieland Festival in Dresden
1982, 1985, 1989, 2000, 2003, 20018, 2013
und 2017, Rundfunksendungen und
Fernsehauftritte trugen zur Popularität der uni
jazzband halle bei, die sich heute neben dem
Swing-Dixieland stilistische Vielfalt in Richtung
Mainstream auf ihre Fahnen geschrieben hat.
Die uni jazzband nimmt nicht nur an
Jazzveranstaltungen in der ganzen Republik
teil, z. B. an Jazztagen in Braunschweig, in
Solothurn (Schweiz), auf der Insel Borkum, in
Mülheim, in Sonneberg, bei den Jazzclubs in
Berlin Karlshorst, Dissen, Osterode. Im April
1997 errang die Band beim f6 Dixie-Preis in
Dresden den 3. Platz. Im Mai 2000 war die uni
jazzband zu ihrem 40-jährigen Jubiläum
wiederum offizieller Teilnehmer beim 30.
Dixielandfestival in Dresden. Als gern
gesehener Gast folgte die uni jazzband halle
den Einladung der Festivalgesellschaft zum
33. im Mai 2003, zum 38. im Mai 2008, zum
43. im Mai 2013 und zum 47. im Mai 2017.